Psychotherapie
Psychodynamische Psychotherapie
Ich kann mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen abrechnen. (mehr dazu)
Verfahren
- Psychoanalyse (3 Mal die Woche, in der Regel im Liegen) mehr dazu
- Modifizierte analytische Psychotherapie (i.d.R. 2 Mal die Woche im Sitzen) mehr dazu
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (i.d. R. 1 Mal die Woche im Sitzen) mehr dazu
- Gruppenanalyse/ analytische Gruppen-Psychotherapie mehr dazu
- Kurzzeittherapie (1-3 Mal die Woche) mehr dazu
- Traumatherapie
Ich arbeite besonders gern mit Gruppen. Im Rahmen der Vorgespräche ziehe ich immer sowohl eine Einzel- als auch eine Gruppenbehandlung in Betracht und erörtere mit Ihnen, wovon Sie mehr profitieren können.
Hier gibt es ein sehr informatives Radio-Feature zum Thema Gruppenanalyse zum Anhören.
Ausbildungstätigkeit:
- Supervision und Lehranalyse-/ therapie biete ich für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung im Auftrag des Berliner Alfred-Adler-Instituts an: http://www.aai.berlin.
- Meine Arbeitsschwerpunkte gelten auch hier (s.u.) Seit kurzem supervidiere ich hauptsächlich Behandlungen, in denen (mindestens) eine der beteiligten Personen, also Therapeut*in oder Patient*in queer ist (LGBTIQ+) oder von Rassismus betroffen sind/ waren/ sein können. Ich halt es für unabdingbar, dass angehenden Psychotherapeut*innen die Besonderheiten in der Behandlung von queeren Menschen sowie die Relevanz von rassistischen Erfahrungen für die Entwicklung von psychischen Erkrankungen von Anfang an lernen. Leider sind die wenigsten Supervisor*innen
- Ich biete bevorzugt Lehrtherapie- /Lehranalyseplätze für queere ärztliche und psychologische Weiterbildungskandidat*innen (LGBTIQ+) an (auch von anderen DGPT-Instituten). Dies ist aktuell leider nur im Einzelsetting möglich.
Arbeitsschwerpunkte:
Psychotherapie mit LGBTIQ+ / u.s. Queere Gruppe
Erfahrungen mit Rassismus/ Homophobie/ Antisemitismus/ Klassismus
Lebenskrisen, Beziehungsängste, soziale Isolation, kreative Blockaden, junge Erwachsene, sexuelle Probleme/ Identität, Coming-Out, Verluste, Persönlichkeitsstörungen, Gewalterfahrungen und sexueller Missbrauch/ Erfahrungen mit Cybermobbing, Talking und Hate-Speech im Internet für Menschen mit Präsenz auf Social Media.
Psychotherapie für sog. Careleaver: Erfahrungen mit Heimaufenthalten, Adoption, als oder mit Pflegekind.
Konflikte rund um Schwangerschaft und Kinderwunsch.
In meiner Praxis sind Menschen willkommen, die als Sexarbeiter*innen im weitesten Sinne arbeiten. s.a.: https://roterstoeckelschuh.de/
Meine Praxis hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Anlaufstelle für Queere/ LGBTIQ+Menschen entwickelt sowie für Menschen, die alternative Beziehungs- und Familienmodelle und Sexualitäten leben. Ebenso kommen viele zu mir, weil sie Diskrimierung bis hin zu Gewalt aufgrund von Rassismus erlebt haben.
Zudem biete ich für psychotherapeutische Kolleginnen und Kollegen, aber auch für Angehörige anderer Berufsgruppen Supervision an. mehr dazu